
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Psychotherapie, Coaching, Supervision für Einzelpersonen, Paare, Eltern, Familien und Teams in der Stadt Zürich, in Adliswil am Waldrand oder unterwegs in der Natur.
Gerne möchte ich Sie auf eine Reise mitnehmen, um Neues, Hilfreiches für Sie zu entdecken. Meine Spezialitäten sind systemische Psychotherapie ergänzt durch Elemente der Teiletherapie (Egostates) und Hypnotherapie (Hypnose) sowie anderer Therapierichtungen für Einzelpersonen, Paare, Eltern oder im Mehrpersonensetting.
Wichtig sind mir eine Beziehung auf Augenhöhe und mit Respekt. Die gemeinsame Reise in die Innenwelt passe ich individuell auf Ihre Bedürfnisse an, indem wir Ihre bisherigen Erfahrungen und Muster erkunden und in Ihre Lebenswelt eintauchen. Wir nutzen Ihre Ressourcen und mein Fachwissen, um neue Lösungen zu suchen, für mehr Frieden, Gesundheit, Akzeptanz, inneren Freiraum und Lebensfreude.
Praxis Stadt



Praxis am Waldrand



Psychotherapie
Leiden Sie an psychischen Problemen oder belastenden Umständen? Hat sich Ihr Leben verändert und es fällt Ihnen schwer, einen Umgang damit zu finden?
Wie gehe ich vor?
Gerne mache ich mich mit Ihnen auf den Weg, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Ressourcen zu entdecken. Ich unterstütze Sie dabei, ein neues Verständnis Ihres Lebens, des Leidens, der Symtpome, Ihrer Gefühle und Konflikte zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir Freiraum für neue Perspektiven und vielleicht überraschende neue Lösungen. Durch einen besseren Zugang zu inneren Anteilen, können mehr Selbstakzeptanz, inneren Frieden, Freude, Zuversicht, Leichtigkeit, Kraft und Mut entstehen, wodurch Veränderungen in Beziehungen, im Berufs- und Alltagsleben möglich werden. Dies kann zu mehr psychischer und körperlicher Gesundheit führen. Mit nicht Veränderbarem können Sie einen besseren Umgang finden. Wichtig dabei sind mir eine verlässliche, ehrliche Beziehung auf Augenhöhe, Respekt und Achtung für Ihre bisherigen Lösungen und für die Anforderungen des Lebens.
Paartherapie und Mehrpersonensetting
Haben Sie Probleme in der Paarbeziehung und geraten wegen Kleinigkeiten in Streitereien? Leiden Sie an einer psychischen Erkrankung und Ihr/e Partner:in ist damit überfordert? Haben Sie Kinder bekommen, oder ein Kind mit speziellen Bedürfnissen, und kommen als Eltern an Ihre Grenzen? Sind Sie gemeinsam durchs Leben gegangen und jetzt, im Alter, gehen die Bedürfnisse auseinander, so dass Sie keine gemeinsamen Lösungen mehr finden? In diesen und weiteren Situationen helfe ich Ihnen gerne weiter.
Wie gehe ich vor?
Bei Paaren, Eltern, Familien oder im Team treffen unterschiedliche Lebenswelten mit je eigenen Lebensgeschichten, Sichtweisen, Gefühlen, Wünschen und Ängsten aufeinander und gestalten eine gemeinsame Welt. In der Therapie mit mehreren Personen erarbeiten wir diese Unterschiede, um sie zu verstehen und, wenn möglich, zu akzeptieren. Das Ziel ist, neue gemeinsame Lösungen zu finden, die aus der je eigenen Sicht akzeptiert und umgesetzt werden können. Es erfordert viel gegenseitigen Respekt, um zu kooperieren, Ambivalenzen und Konflikte zu verstehen, wenn möglich aufzulösen und gemeinsame Ziele zu verfolgen.
Je besser alle Sichtweisen mit gleicher Gewichtung und Wertschätzung integriert werden können, desto besser die Resultate. Liegt die Lösung in einer Trennung, helfen Gespräche, einen besseren Umgang damit zu finden. Gerne gehe ich mit Ihnen allparteilich (niemand wird bevorzugt) durch diese Prozesse.
Coaching
Bei Entscheidungsfindungen in Ihrem Leben, wenn Sie sich beruflich umorientieren möchten, Sinnfragen auftauchen, Sie in einer Krise stecken oder Schwierigkeiten haben, sich zu orientieren, hilft ein Coaching manchmal weiter. Ich unterstütze Sie als Einzelperson oder in einer Gruppe hinsichtlich dieser Fragen oder der Weiterentwicklung in eine gewünschte Richtung unter Einbezug aller Beteiligten, deren Kompetenzen, Sichtweisen und Wünsche.
Supervision und Selbsterfahrung
Gerne bespreche ich mit Ihnen im Rahmen von Einzel-, Fall- oder Teamsupervisionen Ihre Fragen zu Psychotherapien oder Anliegen im Team. Die Nutzung unterschiedlicher Sichtweisen hinsichtlich eines gemeinsamen Zieles führt zu besseren Ergebnissen und neuen Ideen.
In der Selbsterfahrung erkunde ich gerne gemeinsam mit Ihnen ihre persönliche Lebenswelt, um ihren Hintergrund zu verstehen und Hilfreiches für die therapeutische Arbeit zu entdecken. Supervision und Selbsterfahrung sind für die Systemische Ausbildung anerkannt.
Unterwegs in der Natur




Für Veränderungsprozesse wie Psychotherapie oder Coaching, kann es hilfreich und unterstützend sein, sich in einer schönen, anregenden, kreativen, lebendigen Umgebung zu bewegen. Die Natur bietet dafür viele Räume und Möglichkeiten, die ich auf Wunsch gerne mit Ihnen nutze. Dies kann im Rahmen von kurzen Spaziergängen, Gesprächen in der Natur oder auf Wunsch halbtägigen Unternehmungen sein. Für die Psychotherapie in der Natur eignet sich besonders meine Praxis am Waldrand in Adliswil, weil sie in einer sehr natürlichen, schönen Umgebung liegt.
Weshalb in der Natur?
Um Wichtiges zu erkennen, nützen innere Distanz und Übersicht. Bewegung in der Natur verhilft zu einer besseren Körperwahrnehmung, weckt positive Gefühle wie Selbstwirksamkeit, Freude, Energie über die Wahrnehmung äusserer Einflüsse durch unsere Sinnesorgane. Dies kann dazu beitragen, dass sich überschwemmende negative Emotionen auflockern und Positiven Platz machen. Schöne Aus- und Weitsichten, Gespräche während dem Gehen sowie die Nutzung von Gegenständen aus der Natur zur Verdeutlichung der Zusammenhänge bringen neue Erkenntnisse und verhelfen zu mehr Kraft und Zuversicht für Veränderungen im Alltag.
Menschenbild und fachliche Grundlagen
Ausgehend von einem hypnosystemisch-konstruktivistisch geprägten Menschenbild begeistert mich seit jeher die Idee, dass wir selber die Regisseur:innen unserer Selbst- und Fremdwahrnehmungen und somit auch des Erlebens unseres Alltags und unserer Beziehungen sind. Ausgehend von dieser Sichtweise können wir unser Erleben aktiv beeinflussen und umgestalten, um daraus Kraft zu schöpfen und auch Veränderungen im „realen“ Leben zu ermöglichen.
Erschwerend ist, dass wir unsere Wahrnehmungen nicht willentlich bewusst gestalten, sondern diese, durch unsere Vorerfahrungen unbewusst mit gesteuert werden. Diese unbewussten Anteile sind wichtig in der Psychotherapie, um störende Symptome besser zu verstehen und zu begreifen, dass diese in der Regel Lösungsversuche für dahinterstehende Konflikte sind.
Für diese Arbeit eignen sich alle heute gängigen psychotherapeutischen Ansätze. Ich bevorzuge Methoden aus der Hypnosystemischen Therapie, ein systemischer Ansatz, welcher Trancezustände nutzt, um Veränderungen zu unterstützen, kombiniert mit Imaginationen, Hypnose, der Arbeit mit Bildern, Metaphern, Teiletherapie, Arbeit mit Egostates, dem inneren Kind, Gesprächspsychotherapie, aber auch Elemente aus der Verhaltensherapie und der Psychoanalyse.
Jeder Mensch verfügt über ein eigenes, manchmal unbewusstes Wissen darüber, was für ihn hilfreich und gut ist. Ihr eigenes inneres Wissen, Ihre Selbstheilungskräfte und meine langjährige Berufserfahrung als Psychotherapeutin im Gepäck, möchte ich mich, zusammen mit Ihnen, auf den Weg machen, um Raum für Entwicklungen, neue Perspektiven, mehr innere Ruhe, Lebensfreude zu entdecken und damit eine bessere psychische und körperliche Gesundheit zu ermöglichen. Wichtig dabei sind mir eine verlässliche, ehrliche Beziehung auf Augenhöhe, Respekt im Umgang, Respekt und Achtung für die bisherigen Lösungen für den Umgang mit den Anforderungen des Lebens.
Mit welchen Methoden arbeite ich?
Systemische Therapie, Teiletherapie, Egostates-Therapie, Hypnotherapie, Hypnose, Imaginative Verfahren, Arbeit mit Bildern, Metaphern, Entspannungsverfahren, Gesprächspsychotherapie, Paartherapie, Sexualtherapie, Elternberatung, Familientherapie, Klinische Psychologie, Gerontopsychologie, Krisenintervention, Lebensberatung, Onlinetherapie, Coaching, Organisationsberatung.
Bei welchen Symptomen und Situationen kann ich helfen?
Burnout, Stress, Depression, Postpartale Depression, Angst, Einsamkeit, Lebenskrisen, Schlafstörungen, AD(H)S, Hochsensibilität, Traumafolgen, Entwicklungsstörungen, Trauer, Sucht, Sinnkrisen, Paar- und Beziehungsprobleme, Elternschaft, Erziehungsprobleme, familiäre Schwierigkeiten, Probleme im Rahmen von Lebensübergängen, Pensionierung, veränderte Lebensumstände durch Altersbeschwerden, Krankheiten, Trennung/Scheidung, Probleme im Alter
Mitgliedschaften und Verbände
Über mich
Nach einem Studium der Ethnologie und Psychologie sowie einer Dissertation an der Universität Zürich absolvierte ich eine Ausbildung zur systemischen Psychotherapeutin im Institut für systemisch-ökologische Psychotherapie und am Institut für Systemische Entwicklung und Fortbildung. Seither bin ich voller Begeisterung über 25 Jahre als Psychotherapeutin und Supervisorin berufstätig. 1998 – 2024 war ich an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich als Psychologin und später als Oberpsychologin angestellt. Seit 2019 arbeite ich zusätzlich in eigener Praxis an der Schulhausstrasse 64 als Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach. Ab Mai 2024 erweiterte ich meine Tätigkeit am zweiten Praxisstandort in Adliswil, der sich auch gut für die Therapie unterwegs in der Natur eignet. Für das Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung (IEF) war ich als Vorstandspräsidentin und Supervisorin tätig, heute bin ich dort als Prüfungsexpertin in der systemischen Psychotherapieausbildung engagiert.
Im Laufe der Jahre besuchte ich diverse Weiterbildungen zu den Themen Teile- und Egostatestherapie, Hypnotherapie, Paartherapie, Familientherapie, Konfliktbewältigung, Kunsttherapie, Erziehung von Kindern und Jugendlichen, Marte Meo, AD(H)S, Autismus, Psychopathologie, Psychiatrie, Sucht, Neuropsychologie, Supervision, Coaching und weitere.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit arbeitete ich früher als Wanderleiterin bei PerPedes Bergferien, ging Sportklettern, machte Berg- und Skitouren, ging Segeln oder reiste gerne. Später heiratete ich und wurde Mutter zweier inzwischen erwachsener Söhne. Auch heute noch mag ich es, in der Natur unterwegs zu sein und Sport zu treiben. Ich lese aber auch gerne Bücher, schaue Filme oder trinke Kaffee mit Freundinnen.
Kosten
Psychotherapie
Beim Vorliegen einer Anordnung durch einen Hausarzt oder einer anderen durch die Krankenkasse anerkannten ärztlichen Fachperson können die Kosten der Psychotherapie für 2 mal 15 Sitzungen über die Grundversicherung abgerechnet werden. Bei weiter bestehendem Therapiebedarf braucht es eine Beurteilung durch eine/n Psychiater:in und einen Bericht an die Krankenkasse, damit weitere Sitzungen übernommen werden. Die Franchise und den Selbstbehalt bezahlen Sie weiterhin selber. Für eine Therapie im Rahmen einer Anordnung muss eine Diagnose gestellt werden können. Bitte bringen Sie ihre Anordnung und die Krankenkassenkarte (es braucht die Krankenkassenkartennummer) zum Erstgespräch mit.
Psychotherapie für Selbstzahlende oder Psychologische Beratung: Für Selbstzahlende kostet eine Sitzung von 60 Minuten inklusive meiner Vor- und Nachbearbeitung CHF 190.
Paar- oder Familientherapie
Paar oder Familientherapien können nur über die Krankenkassen abgerechnet werden, wenn dafür eine Anordnung bzw. zwei Anordnungen durch eine anerkannte ärztliche Fachperson und für die Krankenkasse relevante Diagnosen vorliegen oder gestellt werden können. Bei Paartherapien werden die Kosten in der Regel je zur Hälfte übernommen.
Für Selbstzahlende kostet eine Sitzung à 90 Minuten inklusive meiner Vor- und Nachbearbeitung, abhängig vom Budget CH 290 bis – CHF 310.
Ärztliche Anordnung für Psychotherapie: Link zur Anordnung
Coaching, Supervision und Naturtherapie:
Kosten gemäss Absprache
Kontakt
Für die Terminvereinbarung schreiben Sie mir bitte eine Nachricht per Mail oder rufen Sie mich an. Gerne beantworte ich Ihre Fragen und informiere Sie über Wartefristen. Bei Interesse findet ein unverbindliches, aber bereits kostenpflichtiges Erstgespräch statt. Bitte bringen Sie dafür ihre Krankenkassenkarte und die ärztliche Anordnung mit, falls Sie über die Krankenkasse abrechnen möchten. Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen!
Mail: gabi.gnam@psychologie.ch (sichere, verschlüsselte Mailübermittlung)
Telefon: +41 (0)77 491 12 03
Standorte
Praxis Stadt:
Systemisch Unterwegs
Psychologische Psychotherapie, Supervision und Coaching
Gabriela Gnam Mussmann
Schulhausstrasse 64
8002 Zürich
Praxis am Waldrand:
Systemisch Unterwegs
Psychologische Psychotherapie, Supervision, Coaching und Naturtherapie
Gabriela Gnam Mussmann
Landolt-Junkerstrasse 27
8134 Adliswil
↑

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Psychotherapie, Coaching, Supervision für Einzelpersonen, Paare, Eltern, Familien und Teams in der Stadt Zürich, in Adliswil am Waldrand oder unterwegs in der Natur.
Gerne möchte ich Sie auf eine Reise mitnehmen, um Neues, Hilfreiches für Sie zu entdecken. Meine Spezialitäten sind systemische Psychotherapie ergänzt durch Elemente der Teiletherapie (Egostates) und Hypnotherapie (Hypnose) sowie anderer Therapierichtungen für Einzelpersonen, Paare, Eltern oder im Mehrpersonensetting.
Wichtig sind mir eine Beziehung auf Augenhöhe und mit Respekt. Die gemeinsame Reise in die Innenwelt passe ich individuell auf Ihre Bedürfnisse an, indem wir Ihre bisherigen Erfahrungen und Muster erkunden und in Ihre Lebenswelt eintauchen. Wir nutzen Ihre Ressourcen und mein Fachwissen, um neue Lösungen zu suchen, für mehr Frieden, Gesundheit, Akzeptanz, inneren Freiraum und Lebensfreude.
Praxis Stadt



Praxis am Waldrand



Psychotherapie
Leiden Sie an psychischen Problemen oder belastenden Umständen? Hat sich Ihr Leben verändert und es fällt Ihnen schwer, einen Umgang damit zu finden?
Wie gehe ich vor?
Gerne mache ich mich mit Ihnen auf den Weg, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Ressourcen zu entdecken. Ich unterstütze Sie dabei, ein neues Verständnis Ihres Lebens, des Leidens, der Symtpome, Ihrer Gefühle und Konflikte zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir Freiraum für neue Perspektiven und vielleicht überraschende neue Lösungen. Durch einen besseren Zugang zu inneren Anteilen, können mehr Selbstakzeptanz, inneren Frieden, Freude, Zuversicht, Leichtigkeit, Kraft und Mut entstehen, wodurch Veränderungen in Beziehungen, im Berufs- und Alltagsleben möglich werden. Dies kann zu mehr psychischer und körperlicher Gesundheit führen. Mit nicht Veränderbarem können Sie einen besseren Umgang finden. Wichtig dabei sind mir eine verlässliche, ehrliche Beziehung auf Augenhöhe, Respekt und Achtung für Ihre bisherigen Lösungen und für die Anforderungen des Lebens.
Paartherapie und Mehrpersonensetting
Haben Sie Probleme in der Paarbeziehung und geraten wegen Kleinigkeiten in Streitereien? Leiden Sie an einer psychischen Erkrankung und Ihr/e Partner:in ist damit überfordert? Haben Sie Kinder bekommen, oder ein Kind mit speziellen Bedürfnissen, und kommen als Eltern an Ihre Grenzen? Sind Sie gemeinsam durchs Leben gegangen und jetzt, im Alter, gehen die Bedürfnisse auseinander, so dass Sie keine gemeinsamen Lösungen mehr finden? In diesen und weiteren Situationen helfe ich Ihnen gerne weiter.
Wie gehe ich vor?
Bei Paaren, Eltern, Familien oder im Team treffen unterschiedliche Lebenswelten mit je eigenen Lebensgeschichten, Sichtweisen, Gefühlen, Wünschen und Ängsten aufeinander und gestalten eine gemeinsame Welt. In der Therapie mit mehreren Personen erarbeiten wir diese Unterschiede, um sie zu verstehen und, wenn möglich, zu akzeptieren. Das Ziel ist, neue gemeinsame Lösungen zu finden, die aus der je eigenen Sicht akzeptiert und umgesetzt werden können. Es erfordert viel gegenseitigen Respekt, um zu kooperieren, Ambivalenzen und Konflikte zu verstehen, wenn möglich aufzulösen und gemeinsame Ziele zu verfolgen.
Je besser alle Sichtweisen mit gleicher Gewichtung und Wertschätzung integriert werden können, desto besser die Resultate. Liegt die Lösung in einer Trennung, helfen Gespräche, einen besseren Umgang damit zu finden. Gerne gehe ich mit Ihnen allparteilich (niemand wird bevorzugt) durch diese Prozesse.
Coaching
Bei Entscheidungsfindungen in Ihrem Leben, wenn Sie sich beruflich umorientieren möchten, Sinnfragen auftauchen, Sie in einer Krise stecken oder Schwierigkeiten haben, sich zu orientieren, hilft ein Coaching manchmal weiter. Ich unterstütze Sie als Einzelperson oder in einer Gruppe hinsichtlich dieser Fragen oder der Weiterentwicklung in eine gewünschte Richtung unter Einbezug aller Beteiligten, deren Kompetenzen, Sichtweisen und Wünsche.
Supervision und Selbsterfahrung
Gerne bespreche ich mit Ihnen im Rahmen von Einzel-, Fall- oder Teamsupervisionen Ihre Fragen zu Psychotherapien oder Anliegen im Team. Die Nutzung unterschiedlicher Sichtweisen hinsichtlich eines gemeinsamen Zieles führt zu besseren Ergebnissen und neuen Ideen.
In der Selbsterfahrung erkunde ich gerne gemeinsam mit Ihnen ihre persönliche Lebenswelt, um ihren Hintergrund zu verstehen und Hilfreiches für die therapeutische Arbeit zu entdecken. Supervision und Selbsterfahrung sind für die Systemische Ausbildung anerkannt.
Unterwegs in der Natur




Für Veränderungsprozesse wie Psychotherapie oder Coaching, kann es hilfreich und unterstützend sein, sich in einer schönen, anregenden, kreativen, lebendigen Umgebung zu bewegen. Die Natur bietet dafür viele Räume und Möglichkeiten, die ich auf Wunsch gerne mit Ihnen nutze. Dies kann im Rahmen von kurzen Spaziergängen, Gesprächen in der Natur oder auf Wunsch halbtägigen Unternehmungen sein. Für die Psychotherapie in der Natur eignet sich besonders meine Praxis am Waldrand in Adliswil, weil sie in einer sehr natürlichen, schönen Umgebung liegt.
Weshalb in der Natur?
Um Wichtiges zu erkennen, nützen innere Distanz und Übersicht. Bewegung in der Natur verhilft zu einer besseren Körperwahrnehmung, weckt positive Gefühle wie Selbstwirksamkeit, Freude, Energie über die Wahrnehmung äusserer Einflüsse durch unsere Sinnesorgane. Dies kann dazu beitragen, dass sich überschwemmende negative Emotionen auflockern und Positiven Platz machen. Schöne Aus- und Weitsichten, Gespräche während dem Gehen sowie die Nutzung von Gegenständen aus der Natur zur Verdeutlichung der Zusammenhänge bringen neue Erkenntnisse und verhelfen zu mehr Kraft und Zuversicht für Veränderungen im Alltag.
Menschenbild und fachliche Grundlagen
Ausgehend von einem hypnosystemisch-konstruktivistisch geprägten Menschenbild begeistert mich seit jeher die Idee, dass wir selber die Regisseur:innen unserer Selbst- und Fremdwahrnehmungen und somit auch des Erlebens unseres Alltags und unserer Beziehungen sind. Ausgehend von dieser Sichtweise können wir unser Erleben aktiv beeinflussen und umgestalten, um daraus Kraft zu schöpfen und auch Veränderungen im „realen“ Leben zu ermöglichen.
Erschwerend ist, dass wir unsere Wahrnehmungen nicht willentlich bewusst gestalten, sondern diese, durch unsere Vorerfahrungen unbewusst mit gesteuert werden. Diese unbewussten Anteile sind wichtig in der Psychotherapie, um störende Symptome besser zu verstehen und zu begreifen, dass diese in der Regel Lösungsversuche für dahinterstehende Konflikte sind.
Für diese Arbeit eignen sich alle heute gängigen psychotherapeutischen Ansätze. Ich bevorzuge Methoden aus der Hypnosystemischen Therapie, ein systemischer Ansatz, welcher Trancezustände nutzt, um Veränderungen zu unterstützen, kombiniert mit Imaginationen, Hypnose, der Arbeit mit Bildern, Metaphern, Teiletherapie, Arbeit mit Egostates, dem inneren Kind, Gesprächspsychotherapie, aber auch Elemente aus der Verhaltensherapie und der Psychoanalyse.
Jeder Mensch verfügt über ein eigenes, manchmal unbewusstes Wissen darüber, was für ihn hilfreich und gut ist. Ihr eigenes inneres Wissen, Ihre Selbstheilungskräfte und meine langjährige Berufserfahrung als Psychotherapeutin im Gepäck, möchte ich mich, zusammen mit Ihnen, auf den Weg machen, um Raum für Entwicklungen, neue Perspektiven, mehr innere Ruhe, Lebensfreude zu entdecken und damit eine bessere psychische und körperliche Gesundheit zu ermöglichen. Wichtig dabei sind mir eine verlässliche, ehrliche Beziehung auf Augenhöhe, Respekt im Umgang, Respekt und Achtung für die bisherigen Lösungen für den Umgang mit den Anforderungen des Lebens.
Mit welchen Methoden arbeite ich?
Systemische Therapie, Teiletherapie, Egostates-Therapie, Hypnotherapie, Hypnose, Imaginative Verfahren, Arbeit mit Bildern, Metaphern, Entspannungsverfahren, Gesprächspsychotherapie, Paartherapie, Sexualtherapie, Elternberatung, Familientherapie, Klinische Psychologie, Gerontopsychologie, Krisenintervention, Lebensberatung, Onlinetherapie, Coaching, Organisationsberatung.
Bei welchen Symptomen und Situationen kann ich helfen?
Burnout, Stress, Depression, Postpartale Depression, Angst, Einsamkeit, Lebenskrisen, Schlafstörungen, AD(H)S, Hochsensibilität, Traumafolgen, Entwicklungsstörungen, Trauer, Sucht, Sinnkrisen, Paar- und Beziehungsprobleme, Elternschaft, Erziehungsprobleme, familiäre Schwierigkeiten, Probleme im Rahmen von Lebensübergängen, Pensionierung, veränderte Lebensumstände durch Altersbeschwerden, Krankheiten, Trennung/Scheidung, Probleme im Alter
Mitgliedschaften und Verbände
Über mich
Nach einem Studium der Ethnologie und Psychologie sowie einer Dissertation an der Universität Zürich absolvierte ich eine Ausbildung zur systemischen Psychotherapeutin im Institut für systemisch-ökologische Psychotherapie und am Institut für Systemische Entwicklung und Fortbildung. Seither bin ich voller Begeisterung über 25 Jahre als Psychotherapeutin und Supervisorin berufstätig. 1998 – 2024 war ich an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich als Psychologin und später als Oberpsychologin angestellt. Seit 2019 arbeite ich zusätzlich in eigener Praxis an der Schulhausstrasse 64 als Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach. Ab Mai 2024 erweiterte ich meine Tätigkeit am zweiten Praxisstandort in Adliswil, der sich auch gut für die Therapie unterwegs in der Natur eignet. Für das Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung (IEF) war ich als Vorstandspräsidentin und Supervisorin tätig, heute bin ich dort als Prüfungsexpertin in der systemischen Psychotherapieausbildung engagiert.
Im Laufe der Jahre besuchte ich diverse Weiterbildungen zu den Themen Teile- und Egostatestherapie, Hypnotherapie, Paartherapie, Familientherapie, Konfliktbewältigung, Kunsttherapie, Erziehung von Kindern und Jugendlichen, Marte Meo, AD(H)S, Autismus, Psychopathologie, Psychiatrie, Sucht, Neuropsychologie, Supervision, Coaching und weitere.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit arbeitete ich früher als Wanderleiterin bei PerPedes Bergferien, ging Sportklettern, machte Berg- und Skitouren, ging Segeln oder reiste gerne. Später heiratete ich und wurde Mutter zweier inzwischen erwachsener Söhne. Auch heute noch mag ich es, in der Natur unterwegs zu sein und Sport zu treiben. Ich lese aber auch gerne Bücher, schaue Filme oder trinke Kaffee mit Freundinnen.
Kosten
Psychotherapie
Beim Vorliegen einer Anordnung durch einen Hausarzt oder einer anderen durch die Krankenkasse anerkannten ärztlichen Fachperson können die Kosten der Psychotherapie für 2 mal 15 Sitzungen über die Grundversicherung abgerechnet werden. Bei weiter bestehendem Therapiebedarf braucht es eine Beurteilung durch eine/n Psychiater:in und einen Bericht an die Krankenkasse, damit weitere Sitzungen übernommen werden. Die Franchise und den Selbstbehalt bezahlen Sie weiterhin selber. Für eine Therapie im Rahmen einer Anordnung muss eine Diagnose gestellt werden können. Bitte bringen Sie ihre Anordnung und die Krankenkassenkarte (es braucht die Krankenkassenkartennummer) zum Erstgespräch mit.
Psychotherapie für Selbstzahlende oder Psychologische Beratung: Für Selbstzahlende kostet eine Sitzung von 60 Minuten inklusive meiner Vor- und Nachbearbeitung CHF 190.
Paar- oder Familientherapie
Paar oder Familientherapien können nur über die Krankenkassen abgerechnet werden, wenn dafür eine Anordnung bzw. zwei Anordnungen durch eine anerkannte ärztliche Fachperson und für die Krankenkasse relevante Diagnosen vorliegen oder gestellt werden können. Bei Paartherapien werden die Kosten in der Regel je zur Hälfte übernommen.
Für Selbstzahlende kostet eine Sitzung à 90 Minuten inklusive meiner Vor- und Nachbearbeitung, abhängig vom Budget CH 290 bis – CHF 310.
Ärztliche Anordnung für Psychotherapie: Link zur Anordnung
Coaching, Supervision und Naturtherapie:
Kosten gemäss Absprache
Kontakt
Für die Terminvereinbarung schreiben Sie mir bitte eine Nachricht per Mail oder rufen Sie mich an. Gerne beantworte ich Ihre Fragen und informiere Sie über Wartefristen. Bei Interesse findet ein unverbindliches, aber bereits kostenpflichtiges Erstgespräch statt. Bitte bringen Sie dafür ihre Krankenkassenkarte und die ärztliche Anordnung mit, falls Sie über die Krankenkasse abrechnen möchten. Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen!
Mail: gabi.gnam@psychologie.ch (sichere, verschlüsselte Mailübermittlung)
Telefon: +41 (0)77 491 12 03
Standorte
Praxis Stadt:
Systemisch Unterwegs
Psychologische Psychotherapie, Supervision und Coaching
Gabriela Gnam Mussmann
Schulhausstrasse 64
8002 Zürich
Praxis am Waldrand:
Systemisch Unterwegs
Psychologische Psychotherapie, Supervision, Coaching und Naturtherapie
Gabriela Gnam Mussmann
Landolt-Junkerstrasse 27
8134 Adliswil
↑
Gabriela Gnam
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Psychotherapie, Coaching, Supervision für Einzelpersonen, Paare, Eltern, Familien und Teams in der Stadt Zürich, in Adliswil am Waldrand oder unterwegs in der Natur.
© 2024 Gabriela Gnam